
Was ist Osteopathie ?
Osteopathie ist eine alternativmedizinische, manuelle Behandlungsmethode mit über 100 Jahren Tradition. Sie dient dem Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen im Körper und gliedert sich in drei Teilbereiche:
Viszerale Osteopathie – Behandlung der Organsysteme
Parietale Osteopathie – Behandlung des Bewegungsapparats
Kraniosakrale Osteopathie – Behandlung des Nervensystems und des Schädels
Die osteopathische Behandlung erfolgt fast ausschließlich mit den Händen, gelegentlich werden jedoch auch Hilfsmittel aus anderen medizinischen Bereichen eingesetzt, um den Therapieerfolg zu unterstützen.
In der Osteopathie wird das gesamte Körpersystem betrachtet, um nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die Ursachen der Beschwerden zu erkennen. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Die drei Säulen der Osteopathie
Viszerale
In der viszeralen Osteopathie werden Spannungen innerhalb des Organsystems untersucht. Dabei stehen die Organe an sich, wie auch ihre Aufhängungen und faszialen Verbindungen zur Wirbelsäule oder zum Becken im Fokus.
Parietale
Hierbei handelt es sich um die Behandlung des Bewegungsapparates des menschlichen Körpers. Hierzu zählen unter anderem die Knochen, Muskeln, Sehnen, Gelenke und Faszien.
Craniosakrale
Hier steht die Behandlung des zentralen Nervensystems über Kontakt am Kopf (Kranium) sowie am Kreuzbein (Sakrum) im Vordergrund. Auch die muskulären und faszialen Strukturen der beiden Regionen spielen eine zentrale Rolle.
Ablauf eines Osteopathietermins
Beim ersten Termin führe ich ein ausführliches Anamnesegespräch mit dir. Dies hilft mir, einen Überblick über deine Symptomatik und deine Vorgeschichte zu gewinnen. Besonders wichtig sind Informationen zu Vorerkrankungen, Operationen, Unfällen oder Brüchen, da diese Hinweise auf die Entstehung deiner Beschwerden liefern können.
Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung. Um einen umfassenden Eindruck deines Körpers zu erhalten, findet diese in der Regel in Unterwäsche statt. Solltest du dich dabei unwohl fühlen, kannst du gerne Sportkleidungmitbringen.Nach der Untersuchung erfolgt die Behandlung, die individuell auf deine Bedürfnisse und deinen Körper abgestimmt wird. Diese kann sehr sanft oder auch etwas intensiver ausfallen.
Bei Folgeterminen beginne ich mit einigen kurzen Fragen zu deinem aktuellen Befinden und einer kurzen Untersuchung, bevor wir die Behandlung fortsetzen. In diesen Terminen steht noch mehr Zeit für die Behandlung zur Verfügung.
Die Termindauer beträgt in der Regel 45–60 Minuten.